Wir sind Bummelgasse

Bekleidung

Das Bekleidungshaus Fendt & Rausch ist das älteste noch bestehende Geschäft in der Fahrstraße überhaupt. Seine Geschichte begann im Jahr 1906 mit Heinrich Anton Fendt in Haus Nr. 16, wo zuvor bereits die Tuch- und Manufakturwaren Handlung Andreas Altvater existierte. Im Jahr 1980 übernahm der Textilkaufmann Hans Geißler. Er behielt den Namen bei, baute Räumlichkeiten wie Sortiment großzügig aus und richtete in der Nr. 14 im Jahr 2000 ein eigenes Geschäft für Herrenbekleidung ein.

Ansichten der Fahrstr. 16 um 1900, aus den 1920er und 1980er Jahren sowie aus dem Jahr 2009. Stadtarchiv Babenhausen (4), Anzeigen Privatarchiv Geißler
Die Fußgängerzone war der ausschlaggebende Grund dafür, dass ich den Fendt & Rausch übernommen habe.
Hans Geißler
Anzeige „Winter-Schluss-Verkauf“, 1987. Privatarchiv Geißler
Karin Geißler im neueröffneten Herren-Geschäft, 2000. Privatarchiv Geißler

In der Geschichte der Bummelgasse gab es weitere Bekleidungsgeschäfte, teils an wechselnden Orten: Mode-Stube, Mode-Studio oder Mode-Treff, dazu Inside, Superschick, Sitas Moden oder Getting Dressed. Etabliert hat sich der Dessous-Laden in der Fahrstr. 26, der Kundschaft weit über die Stadtgrenzen hinaus anzieht. Im Stammhaus Fendt & Rausch bietet heute der Anziehpunkt gebrauchte Kleidung an.

Bei der Eröffnung der Bummelgasse 1975 befand sich Textiwaren Rudolf Urban in der Fahrstr. 51. Archiv Babenhäuser Zeitung
Mode-Studio (Fahrstr. 6), 1980er Jahre. Stadtarchiv Babenhausen
Bekleidungsgeschäft Inside (Fahrstr. 33), 1990er und 1980er Jahre. Stadtarchiv Babenhausen (2)
Mode-Treff (Fahrstr. 26), 1980er Jahre. Stadtarchiv Babenhausen